Eine Qualitätspolitik im Einklang mit unserer Vision, unserer Mission und unseren Ambitionen
Die Qualitätspolitik der Gruppe zielt darauf ab, einen einheitlichen internen Ansatz umzusetzen, indem sie auf dem bestehenden Managementsystem aufbaut und dieses weiterentwickelt. Die Direktion der CSD Gruppe entwickelt gemeinsame Regeln und Prozesse für die gesamte Gruppe. Sie legt für jeden Prozess die erforderlichen Ziele und Standards fest und verfolgt eine Politik der kontinuierlichen Verbesserung aller Aktivitäten der Gruppe. So kann diese den Anforderungen aller Stakeholder (Kunden, Mitarbeitende, Eigentümer, Investoren, Partner, Lieferanten, öffentliche Verwaltungen, und die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit) gerecht werden. Dieser Ansatz zielt auch darauf ab, alle Mitarbeitenden bei der Zusammenarbeit in harmonisierter Weise, unabhängig vom Standort, zu unterstützen, um allen CSD-Stakeholdern qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu bieten. Damit verfügt CSD über ein international anerkanntes Qualitätsmanagementsystem, das alle Anforderungen abdeckt.
Ein Engagement für die ständige Verbesserung und den Respekt gegenüber allen Interessengruppen
Die Direktion der CSD Gruppe geht folgende Verpflichtung ein:
- Die Entwicklung nachhaltiger und dauerhafter Dienstleistungen und Produkte.
- Die Verankerung der kontinuierlichen Verbesserungen in ihrer Unternehmenskultur. Das Erreichen der Qualitätsziele wird regelmässig überprüft.
- Die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften für das Unternehmen. CSD verpflichtet sich, die geltenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zu berücksichtigen, wie auch die Mitarbeitenden über die Regelwerke zu informieren.
- Die Möglichkeit der internen und externen Weiterbildung von Mitarbeitenden. CSD bietet ihren Mitarbeitenden die nötigen Fortbildungsmöglichkeiten an, damit sie sich die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Kompetenzen aneignen können.
Das Managementsystem der CSD Gruppe erlaubt es allen Mitarbeitenden, eine effiziente Selbstprüfung der eigenen Tätigkeiten durchzuführen und eventuelle Korrekturmassnahmen einzuleiten. Damit leisten alle Mitarbeitende einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Dienstleistungen. Als Folge davon können sowohl die Dienstleistungen, die Kundenzufriedenheit, die Qualität, der Umweltbeitrag und letztendlich der Erfolg von CSD kontinuierlich verbessert werden.
Zertifizierte Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme
Die Managementsysteme der CSD-Gruppe sind zertifiziert und werden laufend überprüft. ProCert auditiert unsere ISO 9001 und 14001-Zertifizierungen.
Seit 2004 ist CSD mit der verbindlichen Umweltmanagementnorm ISO 14001 zertifiziert. Diese bildet die Grundlage für den Aufbau, die Einführung, Überwachung und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, den Umweltschutz und die Verhütung von Umweltbelastungen im Einklang mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Erfordernissen zu fördern.
Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001, die CSD seit 1996 besitzt, ist die meistverbreitete Norm im Qualitätsmanagement. Eine Zertifizierung nach ISO 9001 bildet die Basis für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess des unternehmensinternen Qualitätsmanagementsystems. Sie legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, die von Unternehmen umzusetzen sind, um die Kundenanforderungen sowie weitere Anforderungen an die Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität zu erfüllen. Auch die Transparenz betrieblicher Abläufe oder die Kundenzufriedenheit gehören zu diesem Qualitätsverständnis.
Lohngleichheit
Die Gleichstellung der Mitarbeitenden ist elementar für das Selbstverständnis von CSD als Arbeitgeber. Ein wichtiges Prinzip ist dabei die geschlechtsunabhängige Entlöhnung. Die Einhaltung des Prinzips lassen wir uns extern nach den international anerkannten Standards der SGS (Société Générale de Surveillance) zertifizieren.
Mit der «Advanced»-Einstufung erfüllen wir die anspruchsvollsten Vorgaben der Zertifizierungsstelle. Sie bestätigen eine geschlechtsspezifische Lohndifferenz innerhalb einer Schwelle von 2,5%. Die statistische Analyse stützt sich auf eine von der Equal Pay International Coalition als «Good Practice» definierte Methodik. Unsere Daten werden von akkreditierten Expert:innen analysiert und führen zu einer 4 Jahre gültigen Zertifizierung.
Dieses gute Ergebnis ist gleichzeitig eine Verpflichtung: Wir werden uns als Gruppe weiterhin für eine nachhaltige Gleichbehandlung der Geschlechter auf allen Ebenen einsetzen.