Geschichte

CSD Ingenieure: Die Erfolgsgeschichte eines Umweltpioniers

1970 bis 1980 : Der Beginn der Erfolgsgeschichte

Gründer von CSD
Die Gründer der CSD: Carlo Colombi, Bernard Schmutz und Jean-Pierre Dorthe (v.l.n.r.)

Das Unternehmen "CSD Colombi Schmutz Dorthe" wird 1970 von zwei Geologen und einem Bauingenieur, Carlo Colombi, Bernard Schmutz und Jean-Pierre Dorthe gegründet.

CSD hat von Anfang an das Ziel, in den zwei Hauptsprachregionen der Schweiz mit Dienstleistungen in den Bereichen Bau, Geologie und Umwelt präsent zu sein. 

   

Forage Place de la Gare Fribourg
Schon in den frühen Jahren war CSD an zahlreichen Sondierbohrungen beteiligt (hier am Bahnhofplatz in Freiburg)

Geotechnik, Gewässerschutz, Trinkwassergewinnung, Steinbrüche, die ersten Deponien und die Sanierung kontaminierter Standorte wie auch zahlreiche Sondierbohrungen gehören bald zum Tagesgeschäft.

Die Gründer von CSD stellen  ihre Fachkenntnisse in den Bereichen Geowissenschaften und Bauwesen  Kunden im Immobilien- und Industriebereich sowie in der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung. 

   

Zwischen 1970 und 1975 eröffnet CSD vier Niederlassungen in den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg und Waadt. 

Das Unternehmen exportiert bald seine Fachkenntnisse: zunächst nach Algerien, dann nach Burundi, Kamerun, in den Tschad, nach Gabun und Madagaskar. 

Ihre Tätigkeitsfelder entwickeln sich: die Geotechnik, das Abfallmanagement, die Hydrogeologie, Arbeiten im Ausland und das Bauingenieurwesen sind wichtige Standbeine.

Seit der Gründung beteiligt CSD Führungskräfte und Mitarbeiter an den Aktien der Gesellschaft.

Ende 70er Penetrometre
Das Unternehmen hat sich in der Schweiz schnell einen Namen gemacht (Foto: Arbeiten am Penetrometer)

1980 bis 1989 : Pionierarbeit im Umweltbereich

   

Pont de l'enfance Cameroun
CSD hat seine Fachkenntnisse auch in Afrika eingesetzt (hier am « Pont de l’Enfance » in Kamerun)

Im Jahr 1980 arbeiten 34 Personen bei CSD. Der Umsatz beläuft sich in diesem Jahr auf ungefähr 2,9 Millionen Schweizer Franken. 50 % davon entfallen auf die Geotechnik, 25 % auf Arbeiten im Ausland. In zehn Jahren ist es CSD gelungen, den Umsatz um das Neunfache zu steigern. 

Das Unternehmen beschliesst, im Bereich Umweltverträglichkeitsstudien tätig zu werden, richtet sichere Deponien ein und saniert kontaminierte Standorte, und zwar bereits vor dem Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes (USG/1. Januar 1985) und seiner Anwendungsverordnungen. Damit leistet CSD Pionierarbeit.

   

Im Jahr 1987 erwirbt CSD die Gesellschaft Huber Enviro Consult und kann damit ihr Angebot um den Bereich Abwasserreinigung erweitern.

In diesem Jahrzehnt ist der Schlüsselsatz des CSD-Teams:

"Pioniergeist und Zuverlässigkeit sollen weiterhin das Markenzeichen unseres Unternehmens bleiben."

1984 - 1985 Assainissement décharge Pramont
Pioniergeist und Zuverlässigkeit sind für CSD wichtig (auf dem Bild : Sanierung der Deponie Pramont)

Wichtige Fakten: 

1980 : Einrichtung eines Büros in Kamerun (Mission Yaoundé).
1981 : Eröffnung einer neuen Niederlassung in Liestal/BL.
1981 : Die Inser SA in Mont-sur-Lausanne/VD tritt 25 % ihrer Anteile an CSD ab, die damit ihr Dienstleistungsangebot um den Bereich GIS (Geografische Informationssysteme) erweitern kann.
1986 : Leitung eines Programms für Wasserentnahmebohrungen in Kamerun.
1987 : Huber Enviro Consult (HEC) in Belp/BE schliesst sich CSD an und bringt Fachkompetenzen im Umweltbereich und im Bereich der Abwasserreinigung mit.
1987 : Gründung einer Gesellschaft in São-Paulo/Brasilien in Verbindung mit der Beratung von chemischen und pharmazeutischen Unternehmen in Basel in Bezug auf ihre Industrieabfälle.
1987 : Gründung einer Gesellschaft in Berlin/Deutschland, die in dem Bereich Sanierung von kontaminierten Standorten und Grundwasservorkommen tätig ist.
1988 : Gründung einer Gesellschaft in Visé/Belgien in Verbindung mit dem Mandat zur Sanierung der Sondermülldeponie in Mellery/Belgien.
1989 : Eröffnung einer Niederlassung in Pruntrut/JU in Verbindung mit der Sanierung der Sondermülldeponie in Bonfol/JU.

1990 bis 1999 : Platz für eine neue Generation

   

1996 Felssondierung Reuss Hospental
Foto: Sondierbohrung in der Nähe von Hospental (UR)

Im Jahr 1990 findet die grösste interne Umstrukturierung des Unternehmens statt. CSD wird zur Holdinggesellschaft, um die Übernahme der Aktiva durch die neue Generation zu begünstigen und den Erwerb von Gesellschaften zu erleichtern.

Die Holding hält Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen und gründet eine Managementgesellschaft, die die zentralen Dienstleistungen der Gruppe  (HR, IT, Finanzen) umfasst. Sie enthebt so die Ingenieure und Spezialisten der administrativen Aufgaben.

CSD bleibt weiterhin innovationsfreudig und zeichnet sich durch die Lösung von Problemen in den Bereichen Luft, Boden und Wasser aus. Hierzu erweitert sie ihr Team von Spezialisten um Wissenschaftler, die aus zahlreichen ergänzenden Bereichen der Naturwissenschaften stammen. Sie entwickelt und modernisiert ihr Labor.

Das CSD-Team sammelt Erfahrungen, junge Mitarbeiter werden eingestellt, die die dritte Generation von CSD sichern. Die zweite Generation übernimmt 1995 das Ruder, als die letzten Gründer die Gesellschaft verlassen.

   

CSD bietet ihr Fachwissen in folgenden Bereichen an:
- Umwelt und Entscheidungshilfe
- Geowissenschaften
- Bauingenieurwesen, Bauten und Sonderarbeiten
- Abfallentsorgung und Entgiftung von Standorten
- "Process Engineering" und Aufbereitungsanlagen
- internationale / Übersee-Tätigkeiten 

1997 1999 Tunnel Cornallaz Berna
Die Geologie ist ein wichtiger Bestandteil unserer Aktivitäten (Foto:Tunnel Cornallaz - Berna)

Wichtige Fakten : 

1990 : Eröffnung einer Niederlassung in Genf.
1991 : Gründung einer Gesellschaft in Lyon/Frankreich.
1993 : Eröffnung einer Niederlassung in Namur/Belgien.
1995 : Eröffnung einer Niederlassung in Lugano/TL.
1995 : Eröffnung einer Niederlassung in Regensberg/ZH.
1995 : Eröffnung einer Niederlassung in Dortmund/Deutschland.
1996 : Zertifizierung nach ISO-Normen 9001.
1996 : Logtech in Dortmund/Deutschland wird zu einer Gesellschaft von CSD, die so ihr Fachwissen im Bereich der Optimierung von Abfall-Sammeltouren erweitern kann.
1996 : Eröffnung einer Niederlassung in Altdorf/UR.
1997 : CSD kauft Büchi-Müller AG in Frauenfeld/TG und kann sich so in den Bereichen Geologie und Geotechnik spezialisieren.
1999 : Die Übernahme von Personal, Mandaten und Archiven der Monod IC SA in Lausanne/VD, die auf Bauingenieurwesen und Metallbau spezialisiert ist, erweitert das Dienstleistungsangebot von CSD für das Immobiliengeschäft.

2000 bis 2009 : Internationale Expansion

   

1998 2001 Suivi gazoduc Jura
Foto:CSD stellt die Umweltverträglichkeit der Gasleitung im Kanton Jura sicher.

Im Jahr 2001 hat CSD bereits mehr als 200 Mitarbeiter in 24 Niederlassungen in der Schweiz, Frankreich, Belgien und Deutschland.

Sie führt ein rechnergestütztes Managementsystem ein. Nationale und  sprachliche Grenzen werden überschritten. Dank der Übernahme neuer Gesellschaften im In- und Ausland entsteht ein internationales Netzwerk von Fachleuten, das stetig erweitert wird.

CSD bringt ihre Ambitionen auf den Punkt:"In allen Situationen ein vertrauenswürdiger Partner zu sein, die Verantwortung, die der anvertraute Auftrag mit sich bringt, voll und ganz anzunehmen und ihn unkompliziert, schnell und erfolgreich über die Grenzen der Spezialisierungen und der Sprache hinweg auszuführen: Dies ist das Kernstück der Dienstleistungen von CSD."

Im Jahr 2004 erweitert CSD ihre Tätigkeiten im Bereich Wassermanagement um die Wasserversorgung in der Schweiz und in Entwicklungsländern, die Abwasserreinigung, die Sanierung von kontaminierten Gewässern und den Schutz von Gewässern und der aquatischen Umwelt.

   

Zwischen 2006 und 2008 tritt die dritte Generation die Nachfolge in der Geschäftsleitung und im Verwaltungsrat an und erweitert den Aktienbesitz der Gesellschaft, der weiterhin auf Führungskräfte und aktive Mitarbeiter beschränkt ist, um seine Unabhängigkeit zu bewahren.

CSD leitet immer komplexere Projekte. Sie steuert Grossprojekte von A bis Z, wie z.B. die Kehrichtverbrennungsanlage von Lausanne, von den Planungsarbeiten über die Standortsuche bis hin zur Leitung der Arbeiten und Inbetriebnahme.

Regenmessstation Maderanertal
CSD verstärkt ihre Position im Messwesen (Foto: Regenmessstation im Maderanertal)

Ds Unternehmen arbeitet strategische Umweltstudien aus, die den Behörden, Immobilienfachleuten und Industrieunternehmen einen Überblick über die Konsequenzen strategischer Entscheidungen in Bezug auf das Verkehrsaufkommen und die Umweltauswirkungen der Zukunft ermöglichen. 

CSD ist im Bereich der Bodenverschmutzung insbesondere durch Polychlorbiphenyle (PCB), Asbest und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) auf dem neuesten Stand und bietet die Erstellung von Due-Diligence-Gutachten an. Spezialisten gewährleisten, dass Sanierungsmassnahmen sachgemäss durchgeführt werden.

Wichtige Fakten :

2000 : Eröffnung einer Niederlassung in Thusis/GR.
2001 : Bruderer & Magnin in Granges-Paccot/FR, Spezialist für Trinkwassernetze, schliesst sich der CSD-Gruppe an.
2001 : Die Geologen der Dr. P. Angehrn AG in Altdorf/UR schliessen sich der Gruppe an.
2001 : Eröffnung einer Niederlassung in Degersheim/SG.
2001 : Eröffnung einer Niederlassung in Montpellier/Frankreich, die auf Deponien und die Verwertung von Biogas spezialisiert ist.
2001 : Eröffnung eines Büros in Rabat/Marokko, das auf kontrollierte Deponien spezialisiert ist.
2002 : Eröffnung einer Niederlassung in Paris, die auf die Sanierung kontaminierter Standorte spezialisiert ist.
2004 : CSD verstärkt ihre Präsenz im Bau- und Bauingenieurwesen durch den Kauf der CIG Müller SA in Bulle/FR.
2005 : Die Morgenthaler Ing. AG in Zürich/ZH, eine im Bereich der Abwasserkläranlagen/STEP bekannte Gesellschaft, schliesst sich CSD an. 
2005 : Eröffnung einer Niederlassung in Metz/Frankreich.
2006 : Einrichtung eines Büros in Mailand/Italien.
2007 : Gründung einer Gesellschaft in Vilnius/Litauen, die in den Bereichen Gewässer und Sanierung kontaminierter Standorte tätig ist.
2008 :  Die B. Granges IC SA in Sitten wird in CSD Sitten eingegliedert, die damit ihr Team von Spezialisten im Bau- und Bauingenieurwesen verstärkt.
2008 : Zertifizierung nach ISO-Norm 14001.
2009 : Die Spatteneder Oekologie AG in Muhen/AG wird in CSD Aarau eingegliedert, die damit ihr Angebot im Umweltbereich erweitern kann.
2009 : Die Burri & Pavid SA in Yverdon-les-Bains/VD, die spezialisiert auf Bau- und Bauingenieurwesen ist, schliesst sich der CSD-Gruppe an. 
2009 : Eröffnung einer Niederlassung in Onex/GE durch die Eingliederung des HLS-Teams von Implenia.
2009 : Gründung der Fenix AG in Zürich/ZH, die auf die thermische Verwertung von Abfall und anderer organischer Stoffe spezialisiert ist.
2009 : Ingea Srl, ein Unternehmen, das in dem Bereich der Sanierung kontaminierter Standorte und Umweltmassnahmen in Italien technologisch führend ist, schliesst sich der CSD-Gruppe an.
2009 : Eröffnung einer Niederlassung in Stuttgart/Deutschland. 
2009 : Eröffnung einer Niederlassung in Brüssel/Belgien. 

Von 2010 bis heute : Interdisziplinarität und Nähe zum Kunden

   

1991 2011 Gotthard Basistunnel Sedrun
Foto: Zwischen 2004 und 2012 betreut CSD die geologische Baubegleitung für den Gotthardbasistunnel

Die CSD Ingenieure AG zählt von nun an zu den grössten Schweizer Ingenieurbüros und erhält Aufträge zu komplexen Projekten, wie etwa der Planung der Sanierung der Autobahn zwischen Lausanne und Villeneuve sowie der geologischen Überwachung oder Umweltüberwachung von Tunnels (Gotthard-Basistunnel, Roveredo, Mormont, Albula) oder Hauptstrassen (Bulle).

CSD geniesst einen guten Ruf in den traditionellen Handwerksberufen: Mandate zur Sanierung kontaminierter Standorte (Kölliken, La Pila, Bonfol, Gaswerk Genf), Gutachten über komplexe Schadstoffe (z.B. sachgerechter Umgang mit POPs in Ägypten) und Erstellung von Genehmigungsdossiers für Steinbrüche und Kiesgruben (Lenzburg, Le Mormont).

   

Die Erweiterung ihrer Kompetenzen ermöglicht es CSD, sämtliche Leistungen in den Bereichen Ingenieurwesen für Gebäude für Bauingenieurwesen, Böden und Fundamente, Gebäudetechnik (HLS), aber auch Beratungsleistungen in Bezug auf die Zertifizierung nachhaltiger Bauprojekte vom Typ Minergie, anzubieten. CSD kann daher an gross angelegten Immobilienprojekten, wie etwa dem Bau der Fakultät für Lebenswissenschaft der EPFL, dem symbolträchtigen Projekt Euroméditerranée in Marseille oder der HafenCity Hamburg mitarbeiten.

EPFL Construction Bâtiment Science et Vie
CSD verstärkt seine Position im Bereich des Bauingenieurwesens (Foto: EPFL in Lausanne)

Die zahlreichen Niederlassungen von CSD sichern Dienstleistungen vor Ort für kleine oder grosse Projekte sowie für Planerleistungen und Realisierungen. Zu diesen zählen u.a. ökologische Netzwerke, die Sanierung von Schiessständen, Kiesgruben, geologische oder geotechnische Studien oder Studien natürlicher Gefahren.

Wichtige Fakten :

2010: Eröffnung einer Niederlassung in Lüttich/Belgien, die in den Bereichen Gebäudetechnik, nachhaltiges Bauen und Umwelt tätig ist.
2013: CSD verkauft ihr Geschäft in Frankreich.
2014: Die Eingliederung der BfKA Ingenieure AG in Jaberg/BE verstärkt die Kompetenzen von CSD im Bereich Bauwesen und im Betrieb von Deponien.
2014: Beteiligung an der Gründung der HKG Engineering Romandie SA in Lausanne/VD, einer Gesellschaft, die im Bereich Elektro-Ingenieurwesen tätig ist.
2014: Gründung der Monitron SA in Liebefeld mit Niederlassungen in Lausanne, Thusis und Altdorf.
2015: Die Bauingenieure Henauer Gugler in Zürich und die WMM Ingenieure AG in Münchenstein/BL schliessen sich der CSD-Gruppe an und stärken so die Präsenz der CSD-Gruppe im Baubereich in der Deutschschweiz.
2015: CSD kann ihr Angebot in den Bereichen Stadtentwässerung und Wasseraufbereitung durch die Eingliederung der Balz & Partner AG in Brugg/AG erweitern.
2015: Aster Consulting in Belgien schliesst sich der CSD-Gruppe an, die so ihre Präsenz in den Bereichen Umwelt und Sanierung kontaminierter Standorte in der Region Brüssel erweitern kann.
2015: Die Bauingenieure des Büros Pellissier & de Torrenté in Sitten/VS werden in der CSD Sitten eingegliedert und verstärken so die CSD-Präsenz im Wallis.
2017: Neue Abteilung Grundwassermodellierung und Sicherheitsanalysen, u.a. für die Lagerung radioaktiver Abfälle in Aarau.
2017: CSD Management AG und CSD INGENIEURE Fribourg ziehen von Granges-Paccot (FR) nach Givisiez (FR) um.
2018: Umzug der CSD Holding AG von Bern nach Givisiez.
2018: Strategische Partnerschaft mit Urbasol, Einquartierung in Givisez.
2019: Einweihung des neuen Büros in Brüssel Anderlecht (B).
2019: Neueröffnung eines Büros in Delémont (JU).
2020: Verkauf der WMM INGENIEURE AG und Integration der Polymetra GmbH durch die Tochtergesellschaft Monitron AG.
2021: Eröffnung einer neuen Niederlassung in Windhof (Luxemburg) und Akquisition der Firma Kappeler in Laufen und Chur.
2022: Eröffnung von zwei neuen Geschäftsstellen in Neuenburg und Chur sowie Akquisition der Firma Nutec in Kloten (ZH), die in der energetischen Abfallverwertung aktiv ist.
2022: Über seinen Fonds "Tomorrow" wird das französische Unternehmen "Initiative & Finance" zum Mehrheitsaktionär der CSD Gruppe.


© 2025 CSD INGENIEURE

Delivered by IDX – link to website (opens in a new window)