Die Bauwerke in die Natur integrieren : Bodenschutz
Auf Grossbaustellen
wird von den Behörden
seit einigen Jahren
eine bodenkundliche Baubegleitung verlangt. Ausgebildete Fachpersonen sind für die Beratung
und Begleitung der Bodenschutzmassnahmen zuständig. Bei kleineren Bauvorhaben fallen
die Baubegleitung und
die Massnahmen für
den Bodenschutz den Fachleuten aus Planung
und Projektleitung zu.
Diesen ist die Bedeutung des Bodens teilweise noch wenig bewusst.
Die Anforderungen an den Bodenschutz sind stark gestiegen. Sie werden von
Bauexperten oft unterschätzt.
Schlüsselfragen für den Bauherrn :
-
Was ist beim Umgang mit Boden während der Durchführung von Baumassnahmen zu berücksichtigen?
-
Wie kann der Boden während der Baumassnahme effektiv vor Verdichtung und Verschmutzung geschützt werden?
-
Gibt es Möglichkeiten zur Verwertung von überschüssigem Boden?
-
Liegen chemische Belastungen im Boden vor und wie ist damit umzugehen?
Beschreibung der Leistungen der CSD Ingenieure AG :
-
Beurteilung von potentiellen Beeinträchtigungen des Bodens durch anstehende Bauarbeiten
-
Erarbeiten von Bodenschutzkonzepten
-
Organisation der Baustelle (z.B. Lage von Installationsplätzen, Materialdepots)
-
Witterungsabhängige Koordination von Bodenabtrag und Lagerung des Aushubmaterials für eine spätere Wiederverwendung
-
Unterbreiten von Schutz- und Ausgleichsmassnahmen
-
Kontinuierliche Überwachung der Bodendepots und der Feuchtigkeit während der Bauzeit
Zu beachten :
Ein Bodenschutzkonzept ermöglicht einen weitgehend witterungsunabhängigen Bau, sofern es parallel zum Bauprojekt entwickelt wird.
Rechtsgrundlagen :
Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo), Richtlinie für die Verwertung, Behandlung und Ablagerung von Aushub-, Abraum- und Ausbruchmaterial („Aushubrichtlinie", BAFU 1999), kantonale Richtlinien, VSS-Normen SN 640581a, SN640582, SN640583.
Standpunkt des Experten :
- Die Anfälligkeit von Böden für Verdichtung hängt stark von ihrer Beschaffenheit sowie von ihrem Wassergehalt ab.
- Die Verdichtung von Boden durch unangemessenen Umgang während der Baudurchführung kann die Fruchtbarkeit langfristig beeinträchtigen.
-
Erfolgreicher und nachhaltiger Bodenschutz erfordert entsprechende Anforderungen in der Unternehmerausschreibung.
Fachliche Empfehlungen
Kauf, Verkauf :
Ermittlung von allfälligen chemischen Belastungen der Böden.
Planung :
Auswahl geeigneter Standorte für Bodendepots, Installationsplätze
und Baupisten.
Projekt :
Kartierung der vorhandenen Böden. Konzept für die Wiederverwendung, den Abtrag und die Lagerung des Bodenmaterials.
Ausführung :
Bodenkundliche Baubegleitung.
Kontakt : [email protected]
Für mehr Informationen über dieses Thema, gehen Sie auf die Seite "Bodenschutz und bodenkundliche Baubegleitung".