Sich vor Gebäudeschadstoffen schützen : PCB
PCB ist eine synthetische
Chemikalie aus der
Gruppe der chlorierten
aromatischen
Kohlenwasserstoffe. PCB
findet sich sowohl in
geschlossenen Systemen
(z.B. Kondensatoren,
Transformatoren,
Kühlflüssigkeiten),
als auch in offenen
Anwendungen am Bau
(z.B. Fugenmaterialien,
Dichtungsmassen,
Klebstoffe, Anstriche, etc.)
als Weichmacher. PCB
zählt zu den gefährlichsten
Umweltgiften für den
menschlichen Körper.
Infolge des langjährigen
Einsatzes sowie der hohen
Beständigkeit in Wasser
und Boden sind Spuren von
PCB praktisch überall zu
finden.
PCB können an unvermuteten Orten vorhanden sein: Dichtungsfugen, Anstriche, Korrosionsschutz-Beschichtung, Stromtransformatoren und Elektrokondensatoren.
Schlüsselfragen für den Bauherrn :
- Wurden im Gebäude PCB-haltige Materialien verwendet?
- Sind Sofortmassnahmen für die weitere Nutzung des Gebäudes erforderlich?
- Welche Massnahmen sind bei einem Umbau oder Rückbau erforderlich?
- Mit welchen Kosten / Mehrkosten muss für die Sanierung und Entsorgung PCB-haltiger Materialien gerechnet werden?
Beschreibung der Leistungen der CSD Ingenieure AG :
- Untersuchung der verschiedenen Schadstoffe im und am Gebäude
- Probenahmen, Organisation von Laboranalysen und Beratung
- Kennzeichnung und Beprobung von Materialien, die PCB enthalten können, durch anerkannte Experten
- Bestimmung der zu sanierenden Materialien
- Definition des Vorgehens für die Entfernung von PCB-haltigen Materialien
- Kostenschätzung und Ausschreibung der Sanierungsarbeiten
- Fachbauleitung der Sanierungsarbeiten, Abschlusskontrollen und Dokumentation

Zu beachten :
- Alle vor 1986 um- oder neu gebauten Gebäude sind potentiell betroffen.
-
Der Eigentümer ist für die Gesundheit der Nutzer und Arbeiter verantwortlich.
-
Bau-, Rückbau- bzw. Umbaugenehmigungen für Gebäude mit Verdacht auf PCB-haltige Bauschadstoffe erfordern gem. VVEA eine Schadstoffuntersuchung.
-
PCB-Sanierungen müssen von Spezialunternehmungen durchgeführt werden und sind im Terminplan einzuplanen.
Rechtsgrundlagen :
Umweltschutzgesetz (USG), Chemikalien-RisikoreduktionsVerordnung (ChemRRV), Bauarbeitenverordnung (BauAV), Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA), BAFU-Richtlinie, kantonale Richtlinien.

Standpunkt des Experten :
- Eine gründliche Abklärung der Schadstoffsituation in einem Gebäude erhöht die Planungssicherheit und Kosteneinhaltung des Bauvorhabens und minimiert das Risiko gesundheitlicher Gefährdungen von Nutzern und Baubeteiligten.
- Die vorherige Entfernung belasteter Farbschichten oder Fugendichtungsmassen ermöglicht das Recyceln des Betons und somit eine Senkung der Entsorgungskosten.
Fachliche Empfehlungen
Kauf, Verkauf :
Bestimmung des Minderwerts aufgrund festgestellter PCBVorkommen.
Planung :
Berücksichtigung von Erkenntnissen einer Schadstoffuntersuchung in allen Planungsphasen; Optimierung der Kosten.
Projekt :
Abstimmung der Sanierungsarbeiten mit den weiteren und zeitgleichen Arbeiten im / am Gebäude.
Ausführung :
Fachbauleitung durch einen Experten zur Gewährleistung einer reibungslosen Entsorgung von Schadstoffen und der Gesundheit der Arbeiter.
Kontakt : [email protected]
Für mehr Informationen über dieses Thema, gehen Sie nach "Abfall und Altlasten"