Den Baugrund im Griff behalten : Untergrundressourcen

Der Untergrund kann diverse Ressourcen, aber auch Überraschungen und Risiken bergen. Die meisten Überraschungen und Zusatzkosten eines Bauprojektes sind mit dem Untergrund verbunden. Es ist daher wichtig, sich bereits vor Beginn eines Bauvorhabens ein möglichst genaues Bild des Untergrundes und der entsprechenden Risiken und Ressourcen, wie z.B. Geothermie, zu verschaffen. In der Regel ist es unverhältnismässig teuer, erst während den Bauarbeiten auf unerwartete Untergrundeinflüsse, wie z.B. Instabilitäten, Altlasten oder Grundwasser, zu reagieren.

 

Der Untergrund wird vielfältig genutzt und erfordert eine Abwägung der Interessen.

Schlüsselfragen für den Bauherrn : 

  • Tangiert das Bauvorhaben bestehende Infrastrukturen (z.B. Tunnels, Leitungen, Erdwärmesonden)?
  • Welche Risiken könnten auftreten? Welche Möglichkeiten bestehen, die Ressourcen im Untergrund für das Bauvorhaben zu nutzen (z.B. Erdwärme, Grundwasser, Wiederverwendung von Fels und Kies)?

 

Beschreibung der Leistungen der CSD Ingenieure AG :

  • Geologische, geotechnische, hydrogeologische und Schadstoffuntersuchungen 
  • Organisation von Bohrungen, Analysen und Tests
  • Entwicklung geologischer Modelle des Standorts in 3D
  • Evaluierung der Verwertungsmöglichkeiten für Aushubmaterial
  • Evaluierung des geothermischen Potentials für Kälte- und Wärmeerzeugung bzw. -speicherung
  • Analyse von Nutzungsvarianten und Optimierung des unterirdischen Projektteils auf der Grundlage der Untergrundressourcen und der damit verbundenen Mehrkosten für eine Altlastenbeseitigung

 

pin

Zu beachten :

Die frühzeitige Berücksichtigung von vorhandenen Ressourcen und Nutzungseinschränkungen im Untergrund ermöglicht eine Senkung der Kosten und des ökologischen Fussabdrucks. Untersuchungen und Analysen der Ressourcen und Risiken des Untergrunds sind zu empfehlen.

 

 

Rechtsgrundlagen :

Raumplanungsgesetz (RPG), Gewässerschutzgesetz (GSchG), Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA), kantonale Gesetze, Verordnungen und Richtpläne, SIA-Normen 180 (Wärme-, Feuchte-, Klimaschutz im Inneren der Gebäude), 382.1 (Ventilations- und Klimainstallationen), 380.1 (Wärmeenergie im Gebäude), 271 (Gebäudeisolation).

 

 

expert

Standpunkt des Experten : 

  • Der Untergrund ist eine Ressource für Raum, Grundwasser, geothermische Energie und mineralische Rohstoffe (Fels und Kies), die erschlossen und in Bauvorhaben eingebunden werden können.
  • Die Beschaffung dieser Ressourcen so nah wie möglich am Verwendungsort trägt zur Senkung der Transportkosten und des Energieverbrauchs bei.
  • Eine geotechnische Studie, ergänzt durch ein Variantenstudium aller nutzbaren Ressourcen des Untergrunds, ermöglicht die Analyse und Optimierung des unterirdischen Teils eines Projekts aus technisch-finanzieller Sicht.

toolsFachliche Empfehlungen

 

Kauf, Verkauf :
Bestimmen der Ressourcen und Einschränkungen im Untergrund (Due Diligence).


Planung :
Vorstudien und Planung der Baumassnahmen, der Entsorgung/Verwertung von Ausbruch/Aushub, dem Energiebedarf.


Projekt : 
Ausschreibungen und Unterstützung des Bauherrn.


Ausführung :
Bauüberwachung durch einen Geotechniker.

 

contact

  Kontakt : [email protected]


Für mehr Informationen über dieses Thema, gehen Sie nach "Abfall und Altlasten"

© 2025 CSD INGENIEURE

Delivered by IDX – link to website (opens in a new window)