Risiken und Immissionen : Störfall
Überall wo gelebt und gewirtschaftet wird, können Unglücksfälle passieren. Ein besonderes Risiko besteht im Nahbereich von brand- und explosionsgefährdeten Anlagen wie z.B. Gastanks, -leitungen, etc. Risiken und die Möglichkeit eines Störfalles oder Unfallereignisses sollten daher möglichst frühzeitig in die Planung von Gebäuden, technischen Anlagen und/oder Quartieren einbezogen werden.
Bauprojekte in der Nähe von Verkehrswegen müssen das Risiko eines Störfallereignisses in die Konzeption des Bauwerks einbeziehen.
Schlüsselfragen für den Bauherrn :
- Steht mein Gebäude im Gefahrenbereich von Infrastrukturen, welche der Störfallverordnung unterliegen (z.B. Gasleitungen, Verkehrsachsen mit Gefahrenguttransporten, Produktionsbetriebe)?
- Was muss ich bei einem Bauprojekt beachten, welches an eine solche Infrastruktur angrenzt?
- Wie kann ich die Sicherheit der Benutzer meiner Liegenschaft gegen Unfälle verbessern?
- Wie kann ich mein Gebäude oder meine Anlagen vor Störfällen schützen?
- Welche Massnahmen sind geeignet und mit welchen Mehrkosten ist zu rechnen?
Beschreibung der Leistungen der CSD Ingenieure AG :
- vorgängige Erhebung des Risikos, Beratung
- Kurzbericht (gemäss StFV)
- detaillierte Risikoanalyse
- Vorschlagen von baulichen, technischen und/oder organisatorischen Massnahmen
- Absprache mit den zuständigen Behörden
- Intervention bei Unfällen, Organisation der Sanierung
- Pikettdienst
![Pin](/~/media/Images/C/Csd/5-about-us/other-images/7_Pin.png?h=69&w=69)
Zu beachten :
- Mit baulichen Massnahmen lassen sich die Anwohner und die Umwelt vor schweren Unfällen in der Nachbarschaft schützen. Dafür müssen das Risiko und der Mechanismus möglicher Unfälle bekannt und genau ermittelt werden.
-
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit einer Havarie gering sein sollte, empfiehlt es sich, bereits im Vorprojekt Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheit der Benutzer zu ergreifen. Dadurch können Verzögerungen im Bewilligungsverfahren vermieden werden.
Rechtsgrundlagen :
Umweltschutzgesetz (USG), Störfallverordnung (StFV), Raumplanungsgesetz (RPG), Planungshilfe der Bundesämter „Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge“.
![Expert](/~/media/Images/C/Csd/5-about-us/other-images/7_Expert.png?h=73&w=73)
Standpunkt des Experten :
Wenn die Störfallproblematik bereits im Vorprojekt berücksichtigt wird, können einfache und kostengünstige Lösungen gefunden werden.
Fachliche Empfehlungen
Kauf, Verkauf :
Identifikation von Risiken benachbarter Einrichtungen.
Planung :
Anpassung des Projekts an die Anforderungen nach StFV, Einholung der Genehmigungen.
Projekt :
Berücksichtigung der Schutzmassnahmen.
Ausführung :
Überprüfung der Umsetzung von Schutzmassnahmen.
Kontakt : [email protected]
Für weitere Informationen zu diesem Thema klicken Sie auf "Strasse und Schiene".