CSD 24/7 Notfalldienst bei Naturereignissen oder Chemieunfällen (in der Schweiz): 058/678 84 82 (mehr dazu)
Search
Alle Dienstleistungen
Building Information Modeling (BIM) steht für die Idee der integrierten Nutzung digitaler Modelle in allen Bereichen des Bauwesens. Von der Planung über die Ausführung und den Betrieb bis hin zum Rückbau. Hier unsere Broschüre ansehen.
BIM-Darstellung der ARA Neuenburg
Building Information Modeling
Innerhalb der CSD Gruppe laufen diverse BIM-Projekte, bei denen das Unternehmen, respektive Partnerfirmen der CSD, als Fachplaner eingesetzt sind. In diesen Projekten arbeitet CSD vor allem mit General- und Totalunternehmungen zusammen. Angewendet wird BIM heute vorwiegend bei Grossprojekten. Diese weisen häufig einen höheren Grad an Komplexität auf, weshalb bei diesen Gebäuden momentan der grösste Mehrwert erzielt werden kann.
CSD unterstützt Architekten oder Projektmanager bei der Planung und Abwicklung ihrer BIM-Projekte und integriert multidisziplinäre Teams aus Bauingenieuren und Gebäudetechnikern. Bei Kläranlagen oder Kehrichtverbrennungsanlagen arbeiten unsere Bauingenieure eng mit Anlagenspezialisten zusammen.
Mit der BIM-Methodik können Koordinationsprobleme und Fehler rascher erkannt und behoben werden. Insbesondere in der Ausschreibungs- und Realisierungsphase kann so der Bearbeitungsaufwand gesenkt werden. Varianten können schneller generiert und mit Hilfe von BIM-Werkzeugen systematisch überprüft und bewertet werden. Da während des ganzen Lebenszyklus eines Gebäudes auf einer gemeinsamen, ständig synchronisierten und für alle sichtbaren Datenbasis gearbeitet wird, verbessert sich die Datenqualität und der Informationsaustausch. Der Kunde oder Betreiber kann das Modell für den Betrieb seines Gebäudes verwenden, da alle relevanten Daten im Gebäudemodell vorhanden sind.
Um auch in Zukunft am Puls neuer Innovationen zu sein, ist die CSD Ingenieure AG Partner von Bauen Digital Schweiz, einer Interessensgemeinschaft, die über 180 profit- und nonprofit-Organisationen aus der gesamten Bauwirtschaft vereint. Das Ziel von Bauen Digital Schweiz besteht darin „Die Schweizer Bauwirtschaft bei der Transformation hin zum digitalen Bauen nachhaltig zu unterstützen und die Konkurrenzfähigkeit, auch international, zu erhalten.“ Mehr zu Bauen Digital Schweiz: www.bauen-digital.ch/de
Kehrichtverwertungsanlage GEVAG: 3D-Modellierung im immersiven Video
IWB FLUWA (Flugaschenwaschanlage) Basel, Konstruktion mit Punktwolken aufgrund von 3D-Aufnahmen:
LEB-Baustelle im Zeitverlauf:
Unsere BIM-Broschüre:
Léman 2030 - Bahnhof Lausanne | BIM-Manager
Der Bahnhof Lausanne, der grösste Eisenbahnknoten der Westschweiz, wird komplett umgebaut. Insbesondere werden die Bahnsteige verlängert und verbreitert, um 2025 für 400 m lange Züge geeignet zu sein, wodurch es möglich wird, täglich 100’000 Reisende willkommen zu heissen und viertelstündliche Verbindungen mit dem RER Waadt zu gewährleisten.
Im Süden wird der Sektor Epinettes umfassend verändert. Das Parkhaus Simplon und einige andere Wohngebäude werden abgerissen. Ein neues zehnstöckiges Bürogebäude mit Parkgarage wird errichtet. Es wird eine lange Stützmauer erstellt, um einen neuen Bahnsteig bauen zu können. Schliesslich wird die Bahnunterführung W. Fraisse verbreitert.
OASSIS, Bauingenieur, BIM-Modell
Das Projekt OASSIS umfasst die Errichtung eines Quartiers in Crissier (VD), das aus sechs Wohngebäuden mit Gewerbeflächen im Erdgeschoss besteht. Die Gebäude sind in drei Gruppen angeordnet, in deren Mitte sich jeweils natürliche Grünflächen befinden. Ein siebtes Gebäude mit Verwaltungsflächen und ein öffentlicher Pavillon mit 800 m2 vervollständigen die Anlage.
Für dieses Projekt ist CSD Ingénieurs SA Teil des Verbunds SD-CSD (Einfache Gesellschaft) und wurde mit dem Entwurf der Struktur und Infrastruktur der Gebäude PEC 5 und PEC 6 beauftragt.
Tunnel Lausanne-Chauderon bis Union-Prilly
Die Meterspur-Eisenbahnlinie der Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn (LEB) verbindet die Innenstadt von Lausanne, die nordwestlichen Gemeinden des Ballungsgebiets und den Bezirk Gros-de-Vaud miteinander. Um der Anforderung einer Erhöhung der Taktung einerseits und einer verbesserten Sicherheit andererseits gerecht zu werden, muss der aktuelle Tunnel auf etwa 1,7 km verlängert werden. Diese Arbeiten werden die Bereitstellung einer zweispurigen Infrastruktur vollständig auf eigener Trasse ermöglichen.
Dipl. Bauing. HTL/FH/SIA Executive MBA ZFH Vorsitzender der Geschäftsleitung Henauer Gugler AG Mitglied des Verwaltungsrat CSD Holding AG
Tel: +41 44 360 58 38 E-Mail