Wie können wir verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umgehen? Eine Frage, die die Vereinten Nationen seit 1972 am jährlichen Welt-Umwelttag stellen. Die CSD INGENIEURE AG hat sich als Pionier ebenfalls seit den 70er Jahren, noch vor der gesetzlichen Verankerung von Umweltverträglichkeitsstudien, mit solchen beschäftigt. Zum Weltumwelttag befragen wir Denis Nick Kriegesmann, Projektleiter im Bereich «Nachhaltiges Bauen» und Eva Bühlmann, Co-Abteilungsleiterin «Raum und Umwelt», was wir heute im Bereich Bauen für die Umwelt leisten.
Nachhaltiges Bauen tönt gut – wie können wir damit zu einem schonenden Umgang mit der Umwelt beitragen?
Die Baubranche gehört weltweit zu den rohstoffintensivsten Branchen. Durch effiziente und verantwortungsvolle Nutzung eröffnen sich hier grosse Einsparungspotenziale. Das heisst zum Beispiel, dass Bauteile möglichst lange in der gleichen oder einer ähnlichen Funktion wieder- oder weiterverwendet werden sollen. Alte Türen können «aufpoliert» und anderswo wieder eingesetzt werden, aus Dachziegelsteinen kann ein Gehweg werden. Und bevor man Baustoffe energetisch verwertet oder deponiert, muss man prüfen, ob sie für die weitere Nutzung wiederaufbereitet werden können – zum Beispiel Beton. In der Weiterverwertung von Kunststoffen besteht derzeit noch grosses Potenzial.
Und wie kann man in der Projektbegleitung diese Nutzungsprinzipien fördern?
Die Weichen werden bereits in der Planungsphase gestellt. Hier muss man Möglichkeiten der Einsparung ausfindig machen (Reduce geht vor Re-Use). Und dann sollten natürlich viele Bauteile und Werkstoffe aus «zweiter Hand» zum Einsatz kommen. Gleichzeitig ist dafür zu sorgen, dass die Werkstücke und Materialien nach dem Rückbau wieder einsetzbar sind. Zugespitzt heisst das also: Beim Bauen schon den Rückbau planen – damit übernimmt man Verantwortung für die Lebensgrundlage kommender Generationen.
Welche Dienstleistungen bietet CSD INGENIEURE in diesem Bereich an?
Bei CSD vereinen wir ein breites Spektrum an Kompetenzen unter einem Dach, die im Bereich Bauen – von der Planung bis zum Umbau oder Rückbau – notwendig sind. Dazu gehört die Bauwerkserhaltung, in der wir über Spezialwissen verfügen; im nachhaltigen Bauen erbringen wir eine Vielzahl an Dienstleistungen, von integralen Planungen über materialökologische Analysen bis zu verschiedenen Zertifizierungen; in der Sanierung und im Rückbau erarbeiten wir ökonomische Konzepte für Sicherheit, Umwelt und Entsorgung, nehmen Bauschadstoffuntersuchungen vor, übernehmen die Fachbauleitung Abfall und vieles mehr.
Eine besondere Rolle spielt auch die Raumplanung für Recycling und Kreislaufwirtschaft. Wenn wir die Ziele, die der Bund vorgegeben hat, umsetzen wollen, müssen wir dezentrale Orte zur Lagerung und Aufbereitung von Material einrichten. Unser Beitrag zur raumplanerischen Sicherung solcher Anlagen ist wesentlich für die Umsetzung von Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung.
Weitere Informationen zu unseren Lösungen und Dienstleistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens finden Sie unter