
Anlässlich des Schweizer Geologentags am 23./24. März 2022 hat Johannes Graf, Vizedirektor Strategie bei CSD, einen Vortrag über das Projekt GEOL_BIM und die digitale Entwicklung im Bereich der Geologie gehalten. Wir veröffentlichen hier einige Auszüge daraus.
Der Geologenalltag verändert sich mit dem technologischen Fortschritt und den damit verbundenen periodischen Anpassungen der Arbeitsweise. Heute steht auch die Geologie an der Schwelle zur partizipativen, integralen Planung in einer BIM-Umgebung. Die Geologie entwickelt sich also vermehrt von der «Grundlage für die Planung» zu einem «Gewerk des Bauprojekts». Dadurch wird sie ein fester Bestandteil des digitalen Zwillings eines Bauwerks. Geologische Prozesse und Gegebenheiten werden somit auch in der Betriebs- und Nutzungsphase sichtbar und für die Unterhaltsplanung verwendbar.
Die Geologie ist zukünftig also im gesamten Lebenszyklus des Bauwerks präsent. Die Tätigkeit der Geologen kann sich somit vermehrt von der Datenerfassung, Datenaufbereitung und Interpretation zur aktiven Lösungsmitgestaltung weiterentwickeln.
Mit GEOL_BIM hat der Schweizerische Geologenverband CHGEOL gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und swisstopo unter der Steuerung von Johannes Graf in den vergangenen 2 Jahren eine Schnittstelle entwickelt, welche geologische 3D-Modelle im internationalen Standardformat IFC in eine BIM-Software transferieren lässt. So ist ein medienbruchfreier Austausch von geologischen Informationen und geotechnischen Kennwerten mit den Bauwerksmodellen möglich.
Mehr zum Projekt GEOL_BIM
Mehr zu den CSD-Dienstleistungen in den Bereichen BIM und Geologie