Aushubdeponie Mettlen-Dennier │ Amphibienschutz

DAS PROJEKT

KUNDE M. SCHWAB AG
ORT 
LEUZIGEN
DAUER      2008 - 2013

Die M. Schwab AG sieht vor, die Endgestaltung der Abbaustelle Mettlen um rund 270'000 m3 aufzustocken sowie das Gebiet Dennier mit einem Volumen von ca. 750'000 m3 zu erweitern.

Da in der bestehenden Abbaustelle Mettlen bedeutende Amphibienvorkommen bekannt sind, waren während dem Betrieb und bei der Endgestaltung Rücksicht auf diese Vorkommen zu nehmen.

BESONDERHEITEN

Folgende Ziele im Bereich Naturschutz wurden gestellt:

  • Während der Betriebsphase sind Pionierteiche zu errichten, damit die Amphibienpopulationen aufrechterhalten werden können.
  • Während der Betriebsphase müssen die invasi-ven Neophyten kontrolliert werden.
  • Die Endgestaltung ist im Detail zu planen und mit dem Amt für Naturförderung abzusprechen.
  • Die südlich exponierten Böschungen müssen als Adulten Lebensraum für Amphibien gestaltet werden.
  • Für die Zielart Gelbbauchunke ist ein grosser Weiher zu errichten.
  • Die naturnahen Flächen sind zu pflegen und es ist eine Erfolgskontrolle durchzuführen.

Ausschnitt Gestaltungsplan Weiher

UNSERE LEISTUNGEN

Beratung, Planung und Ausführung:

  • Abstimmung der Naturschutzauflagen an die betrieblichen Belange der M. Schwab AG
  • Einsatz als ökologische Fachperson in der Grubenkommission
  • Fachbericht Flora/Fauna/Natur im Rahmen des Umweltverträglichkeitsberichtes
  • Detailprojekt Endgestaltung für die Zielarten Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte und Kreuzkröte
  • Planung und Bau von Lehm- und Betonteichen
  • Begleitung des Baus der naturnahen Elemente
  • Konzept Erfolgskontrolle und Durchführung der Kontrolle
  • Behördenkontakte

IHRE ANSPRECHPERSON(EN)

+
Michael Grämiger

BSc Umweltingenieur FH
Geschäftsbereichsleiter Umwelt 

© 2025 CSD INGENIEURE

Delivered by IDX – link to website (opens in a new window)