Erweiterung Kieswerk Trachslau | Monitoring Biodiversität

DAS PROJEKT

KUNDE TRÜB TRACHSLAU AG
ORT 
TRACHSLAU, EINSIEDELN
DAUER      2019 ‒ 2023


Im Rahmen des Ausbaus des Kieswerkes Trüb Trachslau AG und der damit verbundenen Ausdolung des Lochbodenbaches sowie der Aufhebung von Drainageleitungen sind diverse Einwirkungen auf die Umwelt und die Schutzgebiete Trachslauer Weiher (Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung) sowie die Naturschutzzone 9.043 (lokale Naturschutzzone) möglich. Damit negative Einwirkungen während des Baus des Baches und des Kiesabbaus möglichst rasch erkannt werden und allenfalls eingegriffen werden kann, wurde ein Monitoring-Konzept mit Massnahmenplan vorgesehen.


BESONDERHEITEN

  • Starke Beeinflussung der Naturschutzgebiete durch intensive Landwirtschaft in der Umgebung.
  • Starke jahreszeitliche Schwankungen
  • Bereits stark beeinträchtigter Trachslauer Weiher (Nährstoffeintrag, Eingesetzte Fische, welche dem Amphibienlaichgebiet schaden)
  • Niederschlagsbedingte Schwankungen des Trachslauer Weihers

Amphibienmonitoring Grasfrösche in Trachslau

UNSERE LEISTUNGEN

  • Jährliches Amphibienmonitoring (3-4 Begehungen nachts und tags) des nationalen Amphibienlaichgebiets Trachslauer Weiher
  • Messung Wasserstand Trachslauer Weiher
  • Monitoring Nähstoffgehalte (Nitrat, Phosphate) Trachslauer Weiher
  • Zweimal jährliche Vegetationsaufnahme Naturschutzgebiet Feuchtwiese 9.043 inkl. Überprüfung der Zeigerwerte mittels Vegedaz

IHRE ANSPRECHPERSON(EN)

+
Michael Grämiger

BSc Umweltingenieur FH
Geschäftsbereichsleiter Umwelt 

© 2025 CSD INGENIEURE

Delivered by IDX – link to website (opens in a new window)