Zugehörige Lösungen
Zugehörige Dienstleistungen

Wohnüberbauung Reichenbachstrasse Bern | Energiekonzept

Energiekonzept, Nachhaltigkeit Reichenbachstrasse Bern, Visualisierung Projekt © Büro B Architekten AG

DAS PROJEKT

KUNDE IMMOBILIEN STADT BERN
ORT BERN
DAUER 2017 - 2022

Auf dem stadteigenen Areal der ehemaligen Krankenpflegeschule Engeried an der Reichenbachstrasse 118 entstehen rund 100 neue gemeinnützige Wohnungen. Neben den Wohnungen sind auch öffentliche Nutzungen wie Kaffee/Bäckerei und Dienstleitung. Die vorgesehene Tagesschule, Basisstufe und Bibliothek sollen auf dem Nachbargrundstück realisiert werden.
Die Überbauung besteht aus vier Bauten, die um eine gemeinsame Mitte angeordnet sind und sich an der rechtwinkligen Struktur des bestehenden Quartiers orientieren.
Eigentümerin ist der Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern, vertreten durch Immobilien Stadt Bern. Die Bauherrschaft verfolgt das Ziel, eine ökologische, langfristig wirtschaftliche und gesellschaftlich verantwortungsvolle Siedlung zu erstellen.

BESONDERHEITEN

  • Durch kompakte Baukörper, geeignete Gebäudeausrichtung, Grösse und Lage der Fensteröffnungen und effizienten Sonnenschutz wird ein optimales Gleichgewicht zwischen solaren Gewinnen, natürlichem Tageslicht und sommerlichem sowie winterlichem Wärmeschutz erreicht.
  • Die Wohnüberbauung Reichenbachrasse setzt vollumfänglich auf zertifizierten Ökostrom, Eigenstromproduktion und Wärme aus erneuerbaren Energien.
  • Die Überbauung wird gemäss den Anforderungen der 2000-Watt-Areale erstellt und mit dem Zertifikat 2000-Watt-Areal vom Trägerverein Energiestadt ausgezeichnet.
  • Bei der Gestaltung des Aussenraums sind die Förderung der urbanen Biodiversität und soziale Nachhaltigkeit zentrale Themen.
     

UNSERE LEISTUNGEN

Nachhaltigkeitsmanagement:

Die Firma CSD begleitet das Planerteam (GP) und die Bauherrschaft in der Vorprojektphase resp. bezüglich 2000-Watt-Areal über alle Bauphasen: 

  • Analyse Vorprojekte hinsichtlich Energie und Nachhaltigkeit
  • Modellierung Varianten von Erdwärmesondenfelder
  • Vergleich von Varianten der Wärmeerzeugung
  • Konzept PV und ZEV
  • Überprüfung 2000-Watt-Areal-Kompatibilität in den SIA-Phasen 31-53
  • Berechnen der Primärenergie (nicht erneuerbar) und der Treibhausgasemissionen für Erstellung, Betrieb und Mobilität
  • Unterstützung / Begleitung des Planerteams
  • Energiekonzept Wärme, Kälte und Elektrizität mit Komponenten Erdwärmesondenfeld, Abwärmenutzung Kühlräume, PV-Anlagen mit ZEV, Batteriespeicher
  • Nachweis Plusenergiequartier
 

© 2025 CSD INGENIEURE

Delivered by IDX – link to website (opens in a new window)