CSD 24/7 Notfalldienst bei Naturereignissen oder Chemieunfällen (in der Schweiz): 058/678 84 82 (mehr dazu)
Search
Ausschnitt aus der Zulässigkeitskarte für Erdsonden aus dem Geoportal Uri (18.10.2018)
Das Wärmenutzungskonzept des Kantons Uri zeigt das Nutzungspotenzial und die Zulässigkeit für die verschiedenen Systeme zur Nutzung von Energie aus dem Untergrund. Es bietet eine solide Entscheidungshilfe für Bauherren, Planer und Architekten zur Wahl eines geeigneten Wärmenutzungssystems für ihr Bauvorhaben. Den Behörden dient die Karte ausserdem als Entscheidungsgrundlage für die Bewilligungserteilung.
Die Nutzung von Energie aus dem Untergrund besitzt ein sehr grosses Potenzial. Gleichzeitig muss eine Verschmutzung von Grund- und Trinkwasser vermieden werden. Das Wärmenutzungskonzept bietet die Grundlage, um sowohl den Nutzungs- wie auch den Schutzansprüchen von Mensch und Umwelt gerecht zu werden.
Das Wärmenutzungskonzept koordiniert die Nutzung des Grundwassers und der Erdwärme mit den Schutzansprüchen von Mensch und Umwelt. Die wesentlichen Inhalte sind:
Die neuen Karten zur Nutzung von Erdwärmesonden und Grundwasserwärmepumpen stehen als GIS-Datensatz der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Definition von 12 hydrogeologischen Regime:
Erarbeiten eines Nutzungskatalogs für die einzelnen Regimes für EWS, GWP und andere Systeme.
Bestimmung von Gefährdungsbildern innerhalb der Regime und Erstellen von Risikomatrizen.
Erstellen von Zulässigkeitskarten aus geologischen Grundlagen (geocover) und Risikomatrizen in einem GIS-Projekt (Modellierungen). Die Karten sind öffentlich im Geoportal Kanton Uri abrufbar.
Erarbeiten von Pflichtenheften für Bohrunternehmungen und Geologiebüros.
Erarbeiten von allgemeinen und speziellen Vorschriften für Bohr- und Ausbauarbeiten bei EWS- und GWP-Projekten.