CSL Behring, Geologie, Projektierung, Lengnau BE

Die Übergabe der Baugrube an den Hochbau ist erfolgt.

DAS PROJEKT

KUNDE CSL Behring Recombinant Facility AG              
ORT Lengnau BE
DAUER 2015-2016

Der internationale Biopharmakonzern CSL Behring investiert in Lengnau BE rund eine Mia. Franken in eine neue Produktionsstätte. Auf einer Fläche von rund 140’000 m2 entsteht bis 2020 ein Gebäudekomplex für die Produktion rekombinanter Gerinnungsfaktoren zur Behandlung der Bluterkrankheit (Hämophilie).

Die CSD INGENIEURE AG begleitet das Projekt als geologische Sachverständige wie auch als projektierende Ingenieure von der Machbarkeitsstudie bis zu Ausführung.

Besonderheiten

  • Das Lengnaumoos weist zuoberst Torf, Verlandungssedimente und seekreideartige Böden auf. Darunter steht ein mehr als 40 m mächtiges, inhomogenes Paket aus Rückstausedimenten, Delta- und Seeablagerungen sowie eingelagertes Moränenmaterial bzw. kiesigen Bachschutt auf.
  • Das Grundwasser steht knapp unter dem setzungsempfindlichen Terrain an und ist in tieferen Schichten teilweise leicht artesisch gespannt.
  • Als Abschluss für die ca. 7 m tiefe Baugrube wurde eine 841m lange Spundwand mit einer Einbindetiefe von 17m eingebracht.
  • Die Wasserhaltung bestand aus verschiedenen Wellpointsträngen, aus mit Splitt verfüllten Drainbohrungen und aus einer offenen Wasserhaltung im Koffer der Baugrubensohle (Auflastfilter)
  • Zur Fundation der Gebäude wurden 2‘666 Verdrängungspfähle mit einer Gesamtlänge von 32km eingebracht.155‘000 m3 Aushub in nur 15 Wochen. Zwischenlagerung und Aufbereitung (Stabilisierung) von 43‘000 m3 Aushubmaterial zum Wiedereinbau.    

 

Unsere Leistungen

Geologie

  • Sondierkonzept, Organisation der Sondierarbeiten, Interpretation, Beurteilung, Berichterstattung.
  • Laufende Beurteilung der Boden- und Grundwasserverhältnisse im Aushub.
  • Interpretation der Überwachungsmessungen SBB


Projektierung

  • Machbarkeitsstudie: Evaluation der geeigneten Baumethoden für Baugrube, Wasserhaltung und Fundation
  • Organisation und Interpretation von statischen und dynamischen Pfahlversuchen
  • Dimensionierung des Baugrubenabschlusses, der Pfahlfundation, der Wasserhaltung und sechs auf Pfählen fundierten Kranplattformen
  • Ausschreibung, Vergabeverhandlungen
  • Ausführungsplanung, örtliche Bauleitung, Überwachung, Ausmass, Abrechnung


Umwelt

  • Bodenschutzkonzept
  • Verwertungskonzept Oberboden
  • Bodenkundliche Baubegleitung
  • Beratung betreffend Umweltauflagen
  • Umweltbaubegleitung Grundwasser und Gewässerschutz

IHRE ANSPRECHPERSON(EN)

+
Jos Aeschbacher

MSc Geografie
CAS Raumplaner ETH / FSU
Geschäftsleiter / Umwelt, Geologie, Wasser

© 2025 CSD INGENIEURE

Delivered by IDX – link to website (opens in a new window)