Biodiversitätskonzept und digitales Storytelling: Komplexe Projekte sichtbar machen

05.03.2024

Man sieht es ihnen nicht immer an, aber viele Industriegebiete besitzen ein erhebliches Potenzial zur Förderung der Biodiversität. Marie Strehler vom Umweltteam in Lausanne hat ein Biodiversitätskonzept für den fast 20 Hektar grossen Standort der UCB Farchim in Bulle entwickelt. Das Konzepte sollte auch anschaulich kommuniziert werden. Deshalb wandte sie sich an das Digitalisierungsteam, um ein originelles Präsentationsinstrument vorzuschlagen: eine Storymap. Biologisches Fachwissen trifft so auf digitale Visualisierungslösungen, um nachhaltige Projekte ins rechte Licht zu rücken!

 

Hier geht es direkt zur Storymap!

 

Biodiversität in der Stadt, in ländlichen Räumen... und auch in Industriegebieten!

Sie bringen durch Dachbegrünung, Baumpflanzungen oder gestaltete Grünflächen mehr Biodiversität in die Städte, sie stärken ökologische Netzwerke in ländlichen Gebieten, indem sie Flächen zur Unterstützung der Biodiversität schaffen (Hecken, extensive Wiesen...): Unsere Biolog:innen sind an vielen Fronten aktiv, um die Biodiversität zu fördern.

Etliche Industriegebiete, die an der Schnittstelle zwischen städtischer und ländlicher Umgebung liegen, weisen hier ein überraschendes Potenzial auf, eine Reihe von Tier- und Pflanzenarten zu beherbergen. Dies trifft etwa auf das Industriegelände von UCB Farchim in Bulle zu. Das Unternehmen wandte sich an uns, um ein Konzept für die Gestaltung der Aussenanlagen zugunsten der Biodiversität zu erstellen.

 

Solche Konzepte erhöhen den natürlichen Wert eines Standorts oder einer Gemeinde mit Blick auf den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Gestaltung wirkt sich aber auch direkt positiv auf die Nutzung aus. So veringert etwa die Schaffung von schattigen und begrünten Bereichen die Entwicklung von Hitzeinseln. Die Massnahmen wurden in einem kurz- (< 5 Jahre), mittel- (5-10 Jahre) und langfristigen (10-25 Jahre) Aktions- und Interventionsplan zusammengefasst.

 

Das Konzept in Zahlen 

  • 15 Hektar aufgewertete Fläche
  • 18 Massnahmen zur Förderung der Biodiversität vorgeschlagen
  • 3 Prinzipien: Bestehende natürliche Elemente aufwerten, natürliche Milieus und biologische Kontinuitäten qualitativ verbessern, die Nutzung des Standorts verbessern
  • 5-10-25 Jahre: Kurz-, mittel- und langfristige Ziele

 

Digitale Kreativität im Dienst ökologischer Vorhaben

Das Projektteam und das Digitalisierungsteam haben eine immersive und interaktive Lösung entwickelt, die die Ziele des Projekts auf originelle Weise erfahrbar macht.

Das Konzept der Storymap ist einfach: Die Webanwendung ermöglicht allen Interessierten, das Projekt in Form einer Erzählung zu entdecken, indem sie einfach scrollen und sich von den animierten, raumbezogenen und illustrierten Erklärungen leiten lassen. Interaktive Elemente ermöglichen ein vertieftes Verständnis, z. B. durch den Vergleich vergangener, aktueller und zukünftiger Zustände oder durch die Abfrage von Elementen auf interaktiven Karten.

 

Überzeugen Sie sich selbst!

Sehen Sie sich die Umsetzung auf unserer Webanwendung an und überzeugen Sie sich selbst vom Potenzial der Kombination «Biodiversitätskonzept + Storymap»! Sie haben ein Projekt, das Sie mit digitalen Hilfsmitteln hervorheben und interaktiv kommunizieren möchten? Kontaktieren Sie gerne unser Team:

 

   

© 2025 CSD INGENIEURE

Delivered by IDX – link to website (opens in a new window)