Der regionale Richtplan der Freiburger Broye steht kurz vor dem Abschluss und wurde dem Volk vorgelegt. Regionale Richtpläne sind ein Instrument, um eine Region über die Gemeindegrenzen hinweg kohärent zu entwickeln. Im Fall der Broye-Region kommen noch die Kantonsgrenzen hinzu - die gemeinsamen Interessen einer geografischen Region mussten hier mit den unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben zweier Verwaltungsregionen in Einklang gebracht werden. Denn die Broye stellt unterhalb ihres administrativen Profils auch einen interkantonalen funktionalen Raum dar, der die Broyebezirke (auf Freiburger Seite) sowie den Bezirk Broye-Vully (auf Waadtländer Seite) umfasst. Die Erstellung dieser Pläne ist durch das Freiburger Kantonsgesetz über die Raumplanung vorgeschrieben. Im Kanton Waadt hingegen sind sie fakultativ.

Regionales Verkehrsnetz (links) und Gewerbegebiete (rechts)
Eine interdisziplinäre Herausforderung...
Mit der herausfordernden und stimulierenden Aufgabe, diesen Plan zu entwickeln, ist das Freiburger Büro Urbasol betraut worden, ein Partner der CSD-Gruppe. Urbasol berät Gemeinden in Fragen der Raumplanung und des Städtebaus. CSD Ingenieure begleitete Urbasol bei der Ausarbeitung der Mobilitätskomponente. Der Fokus von Urbasol liegt auf komplexen, interdisziplinären Projekten, die nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, der Sensibilität für regionale und kommunale Bedürfnisse sowie auf Grundlage einer fundierten Kenntnis der historischen, geografischen und lokalen Gegebenheiten geplant werden.
Ein regionaler Richtplan befasst sich mit der Urbanisierung und Mobilität sowie der Planung von Seeufern und Umweltfragen. Es werden Massnahmen für deren nachhaltige Entwicklung vorgeschlagen. Der vorgelegte Plan identifiziert die städtischen und industriellen Entwicklungsgebiete der Gemeinden, das Potenzial für die Entwicklung der Zentren und erkundet die Möglichkeiten für umweltschonende Mobilität.
In Bezug auf die Urbanisierung wurde neues Potenzial für die Entwicklung von Gewerbegebieten (ca. 6 ha) in Gebieten von kantonaler oder regionaler Bedeutung (Estavayer, Domdidier und Montagny-Cousset) erkannt. Diese Planung wird regionalen oder überregionalen Unternehmen, die sich im Wirtschaftsgefüge der Broye ansiedeln möchten, neue Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Auf der Ebene der Mobilität wird die Einrichtung einer neue Buslinie geprüft, um die zwischen Avenches und Payerne vorhandenen Gewerbegebiete besser zu verbinden. Unter dem Aspekt der umweltschonenden Mobilität schlägt der Plan neue regionale Ergänzungen vor, die das kantonale Netz an Fahrradwegen stärken werden.
Bei der Planung des Südufers des Neuenburgersees wurde der Schwerpunkt auf die Festlegung einer maximalen Anzahl von Anlegeplätzen gelegt, die in den Sektoren, die über einen Hafen verfügen, nicht überschritten werden darf. Um das touristische Angebot entlang der Ufer zu optimieren, sieht der Plan zudem eine Verbesserung der ÖV-Verbindung in Estavayer-le-Lac und Portalban vor.
Schliesslich bietet der Plan ein Umweltscreening für die Gewerbegebiete und das Siedlungsgebiet in Form einer Bestandsaufnahme, bei der die vielfältigen Umweltaspekte berücksichtigt werden.
Neben zahlreichen Hintergrundinformationen werden im Plan für alle angesprochenen Themenbereiche die Möglichkeiten und Herausforderungen, die Ziele der regionalen Entwicklung und die Art und Weise der Umsetzung der Massnahmen dargestellt.
...und eine regionale Entwicklung
Vom 19. August bis zum 19. Oktober 2023 wird der Plan den Bürger:innen und bis zum 19. November den Gemeinden und benachbarten Regionen zur Konsultation vorgelegt. Anschliessend wird die Exekutivgemeinschaft der Broye (Coreb) den Plan fertigstellen, und nach einer letzten Prüfung durch den Kanton soll er Mitte 2024 in Kraft treten.
Dieses Inkrafttreten wird den Abschluss von fünf Jahren Arbeit markieren, in denen sich Urbasol intensiv mit dem Status quo und den Entwicklungsmöglichkeiten der Broye-Region beschäftigt hat. Pietro Jaeggli, Direktor:
„ |
Als Planungsbüro mit Sitz in Freiburg sind wir besonders stolz darauf, zur Entwicklung einer Nachbarregion beitragen zu können. Wir sind überzeugt, dass der Plan eine solide und nachhaltige Grundlage für eine gewissenhafte und kohärente Entwicklung der Broye-Region darstellt! |

Carte synthèse - die Zusammenstellung der Ergebnisse des Plans
Urbasol ist auch für die Ausarbeitung des regionalen Richtplans des Waadtländer Bezirks Broye-Vully zuständig. Die Vernehmlassung dieses Plans ist für 2024 vorgesehen. Weitere Informationen über urbasol finden Sie auf der Webseite : www.urbasol.ch