Projekt AGEPP | Geothermische Tiefbohrung in Lavey-les-Bains (VD)

Foto: ©Régis Colombo/www.diapo.ch

DAS PROJEKT

KUNDE       Alpine Geothermal Power Production - AGEPP SA
ORT      Lavey-les-Bains (VD)
DAUER      Seit 2015

Ziel des Tiefengeothermie-Pilotprojekts AGEPP ist die Realisierung und der Betrieb der ersten Hydrothermalbohrung im Rhonetal. Mit der Tiefbohrung (2’300 bis 3’000 m) werden zwei Dinge bezweckt: die Stromerzeugung für etwa 900 Haushalte und die Versorgung des Thermalbads Bains de Lavey mit Thermalwasser und Wärmeenergie.
Das Projekt ermöglicht neue Erkenntnisse zur Stromerzeugung aus Erdwärme mit der Zielsetzung, diese innovative und vielversprechende Technik auch an anderen Standorten im Rhonetal und in der gesamten Schweiz zu nutzen.

BESONDERHEITEN

  • Geothermische Hydrothermal-Pilotbohrung im Rhônetal
  • Vertikale und gerichtete Tiefbohrung (Singlette): maximale Tiefe 3’000 m
  • Zielsetzungen für den Tiefbohrkopf: 40 l/s mit 110 °C
  • Stromerzeugung für etwa 900 Haushalte (4,6 GWhel brutto) mit Kraftwerk (ORC mit Wasserkondensator)
  • Versorgung der Bains de Lavey mit Geothermalwasser und Wärme (15,5 GWhth)
  • Längerfristig Verwertung der Restwärme (Fernwärme, Gewächshäuser, Fischzucht)
  • Einholung von CHF 13,5 Mio. an Beiträgen und Subventionen (BFE, Kanton Waadt)
  • Gleichzeitige Auflage in den Kantonen Waadt und Wallis und den Gemeinden Lavey (VD) und Saint-Maurice (VS)
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Umsetzung des Kommunikationskonzepts die gleichzeitige Auflage in zwei Kantonen ohne Einsprachen ermöglicht hat.

UNSERE LEISTUNGEN

  • Projektleitung: Lenkung, Planung und allgemeine Koordinierung des Projekts mit dem BH, den Beauftragten sowie den Bundes- und Kantonsbehörden 
  • Erstellung der Genehmigungs- und Raumplanungsdossiers für die Kantone Waadt und Wallis:
  • Durchführung technischer Studien (Umwelt, Geotechnik, energetische Verwertung, Gestaltung des Ampelsystems, lokale Risikobewertung, zusammenfassender technischer Bericht etc.)
  • Lenkung und Begleitung technischer Studien (Geologie, Hydrogeologie, Analyse des seismischen Risikos, Hoch- und Tiefbau, Planung der Bohrung, hydraulische Tests, Risikoanalysen etc.)
  • Erstellung der Dossiers für Subventionsgesuche und Absprache mit den zuständigen Behörden
  • Steuerung der Ausschreibungen für die BHU und die Bohrunternehmen
  • Umweltbaubegleitung in den Bauphasen (Plattform, Kraftwerk) und während der Bohrung
  • Ausarbeitung Kommunikationskonzept und Begleitung Projektkommunikation

IHRE ANSPRECHPERSON(EN)

+
Pascal Helfer

Dipl. Ing. ETHL, MBA HEC Genève
Direktor Division Umwelt Westschweiz
Mitglied der Geschäftsleitung CSD Gruppe

© 2025 CSD INGENIEURE

Delivered by IDX – link to website (opens in a new window)